Projektnews
AgriNatur Infobriefe 1-3
01-08-2020Im ersten Halbjahr 2020 wurden von den Projektpartnern 3 Infobriefe über die laufenden Projektaktivitäten zusammengestellt.
Mehr über diesen Beitrag3. ExpertInnen-Workshop AgriNatur AT-HU am 17. Juni 2020
17-06-2020Am 17.6. trafen österreichische und ungarische ExpertInnen aus Forschung, Naturschutz, Landwirtschaft und Verwaltung zusammen um an einer Strategie für eine biodiversitätsfördernde Bio-Landwirtschaft zu arbeiten.
Mehr über diesen BeitragErhebung von ökologischen Netzwerken 2020
06-07-2020Ein wichtiges Ziel des Projekts AgriNatur AT-HU ist die Erhebung ökologischer Netzwerke in den Projektgebieten.
Mehr über diesen BeitragDie virtuellen ExpertInnen-Meetings zur AgriNatur-Strategieentwicklung
01-07-2020Bedingt durch die gesellschaftlichen Einschränkungen, die sich aus der Coronavirus Krise ergeben haben, entwickelte sich aus dem für 31.März geplanten ExpertInnen-Workshop kurzfristig eine erfolgreiche Serie virtueller Treffen.
Mehr über diesen BeitragDie Bedeutung des biologischen Landbaus für den Naturschutz aus ökosystemtheoretischer Sicht von Prof. Dr. Ludwig Maurer
29-05-2020Welche Rolle spielen Nahrungsketten, Systemschutz und menschliche Arbeitsleistung? Prof. Ludwig Maurer liefert mit seiner äußerst präzisen Erläuterung der Begriffe Naturlandschaft, Kulturlandschaft und biologischen Landbau eine wichtige gedankliche Grundlage zum Thema des Projektes AgriNatur AT-HU. Die kurzweilige Betrachtung basiert auf Odum "Grundlagen der Ökologie" und Diercks "Alternativen in der Landwirtschaft" sowie der Naturlandschafts-Definition von W. Tischler. Ludwig Maurer gilt als einer der Pioniere des Biologischen Landbaus in Österreich, ist international für seine umfangreiche wissenschaftliche Tätigkeit und Überzeugungsarbeit anerkannt und wurde 1997 mit dem Konrad-Lorenz-Preis ausgezeichnet.
Mehr über diesen BeitragVegetationserhebung von ausgewählten Monitoring-Flächen auf Wiesenregenerationsflächen (ehemalige Ackerbrachen) im Nationalpark Donau-Auen in der Oberen Lobau im Bereich Wien
17-03-2020In der Oberen Lobau, Nationalpark Donau-Auen, wurde in der Vegetationsperiode 2019 der Zustand aufgelassenerAckerflächen der Stadt Wien durch neun Vegetationsaufnahmen dokumentiert und mit Ersterhebungen aus dem Jahr 2011 verglichen. Ziel war die Evaluierung der im Zuge des LE-Projekts Wiesenentwicklung Lobau (2010 – 2014) gesetzten Wiesen-Rückführungsmaßnahmen. Die Untersuchungen auf Wiesen-Regenerationsflächen (6 Aufnahmen) und Goldrutenfluren (3 Aufnahmen) wurden vom Naturschutzbund NÖ und V.I.N.C.A. im Auftrag der Stadt Wien durchgeführt.
Mehr über diesen BeitragAgrobiodiversitätsmonitoring 2019
28-02-2020Das erste Erhebungsjahr im Agrobiodiversitätsmonitoring ist abgeschlossen. Ziel der Monitorings ist die Erfassung der mit den Ackerflächen und Randbiotopen assoziierten Biodiversität.
Mehr über diesen BeitragAgriNatur AT-HU Exkursion im Nationalpark Doñana, Spanien, vom 08.10.-12.10.2019
16-03-2020Die Bedeutung von traditioneller Landwirtschaft für den Schutz der Biodiversität wurde im LIFE Projekt Sustainable Doñana (project LIFE00 ENV/E/547) untersucht und weiterentwickelt. Der Besuch von National- und Naturpark Doñana liefert wertvolle Inputs für das Projekt AgriNatur AT-HU.
Mehr über diesen BeitragMonitoring Förster Know How “Erfassung des lokalen empirischen Wissens der Revierförster”
20-02-2020Die Aufgabe für die Förster-Arbeitsgruppe im Projekt AgriNatur At-HU umfasst die Erfassung des lokalen empirischen Wissens der Revierförster in der Nationalpark-Forstverwaltung Lobau.
Mehr über diesen BeitragStudie über die historischen Werte des Wittmann-Parks in Mosonmagyaróvár
02-10-2019Im Rahmen des Projekts wurde eine Studie zu historischen und landwirtschaftlichen Stätten im Zusammenhang mit den ökologischen Werten des Antal-Wittmann-Parks in Mosonmagyaróvár fertiggestellt.
Mehr über diesen BeitragErhebung von ökologischen Netzwerken
01-10-2019Ein wichtiges Ziel des AgriNatur-Projekts ist die Erhebung ökologischer Netzwerke in den Projektgebieten.
Mehr über diesen BeitragÖffentlichkeits-Workshop in Mosonmagyaróvár
20-09-2019Am 19. September organisierte die Fakultät der Széchenyi István Universität in Mosonmagyaróvár einen öffentlichen Workshop, um das AgriNatur-Projekt und seine Pläne für die Besucherbereiche vorzustellen.
Mehr über diesen Beitrag